Die Microsoft Power-Plattform ermöglicht Prozesse und Anwendungen mit geringem Codeaufwand zu erstellen.
Sie befähigt Ihre Mitarbeiter schnell und eigenständig Lösungen zu entwickeln und im Unternehmen bereitzustellen – ohne zum Entwickler zu werden.
Dies entlastet die interne IT, beschleunigt die Bereitstellung von Lösungen und reduziert deren Erstellungskosten. Die unternehmensweite Einführung einer solchen Worklow-Plattform im Unternehmen birgt enorme Chancen und Potentiale, verstärkt aber auch die Bindung an den zentralen Lieferanten Microsoft.
Wie kann der Einstieg in die Workflow-Digitalisierung gelingen? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten, welche Kompetenzen werden benötigt?
Das interaktive Online-Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Low-Code-Komponenten der Power-Plattform: Power Automate und Power Apps. Hands-On-Übungen ermöglichen die direkte Umsetzung.

Im Überblick:
- MS365, Power Automate und Power Apps. Wie hängen die Welten zusammen?
- Einführung in Power Apps: App-Entwicklung für Nicht-Programmierer
- Einführung in Power Automate: Hilfe zur Selbsthilfe. Vom kleinen Helfer bis zum Unternehmens-Flow
- Hands-On: Entwicklung einer ersten Anwendung am Beispiel Innovationsmanagement
- Grenzen und Stolpersteine beim Einsatz
- Abschlussdiskussion
Zielgruppe:
Einsteiger und Führungskräfte, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Low-Code Anwendungen erhalten und den Umgang mit den Werkzeugen selbständig erleben wollen.
Seminarformat
- halbtägiges-Tutorial (13.00 – 17.00 Uhr)
- vor Ort oder online, aber immer interaktiv
- mehrere praxiserfahrene Referenten
- Moderierter Chatkanal für parallele Anfragen
Ihr Nutzen:
- Nach dem Seminar haben Sie einen grundlegenden Überblick über die Funktionalitäten und Möglichkeiten von Power Automate und Power Apps und deren Zusammenspiel mit MS365.
- Hands-On-Übungen ermöglichen Ihnen einen schnellen Einstieg in den praktischen Umgang mit der Software, wesentliche Erkenntnisse des Seminars können Sie dadurch direkt und nachhaltig umsetzen.
- Sie sind in der Lage, die Komplexität der Werkzeuge und deren direkten Nutzen für Ihr Unternehmen einzuschätzen.
Zertifikat:
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat für das Seminar. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf eine vorbereitete Schulungsumgebung, die Sie vier Wochen lang nach dem Seminar nutzen können.